Talk bei Bloch. Live: "500 Jahre Bauernkrieg - Eine frühbürgerliche Revolution?"

Podiumsdiskussion mit anschließender Ausstellungseröffnung

Ausgehend von der Sichtweise des Bauernkrieges als Befreiungs- und Emanzipationsereignis geht die Podiumsdiskussion der Frage nach, welche Bedeutung der Bauernkrieg vor 500 Jahren für unsere Gegenwart hat. Darüber hinaus sollen auch aktuelle Forschungsfragen, wie die Rolle der Frau im Bauernkrieg, behandelt werden.

 

Es diskutieren:

Dr. Christian Pantle:
Christian Pantle ist Wissenschaftsjournalist und Autor. Der promovierte Humanbiologe arbeitete zunächst als Redakteur beim Focus und beim P.M. Magazin, seit 2017 ist er Chefredakteur des Monatsmagazins G/Geschichte. 2024 erschien sein Buch „Der Bauernkrieg – Deutschlands großer Volksaufstand“.

Dr. Marco Veronesi:
Der Wirtschafts- und Sozialhistoriker Marco Veronesi studierte Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte und Romanische Philologie an den Universitäten Tübingen, Stuttgart und Verona. Nach seiner Promotion 2008 arbeitete er zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Tübingen. Seit 2021 ist Veronesi Kurator am Landesmuseum Württemberg, wo er zuletzt die große Landesausstellung „UFFRUR!“ anlässlich des 500-jährigen Jubiläums des Deutschen Bauernkriegs kuratierte.

Dr. Susanne Kimmig-Völkner: 
Susanne Kimmig-Völkner studierte an der Universität Leipzig Kunstgeschichte, Urgeschichte und Französisch. Sie promovierte im Fach Kunstgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit 2022 ist Kimmig-Völkner Direktorin der Mühlhäuser Museen und verantwortlich für die aktuelle Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“.

Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Dietrich Brants (SWR).

 

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion wird die Ausstellung “Der Bauernkrieg in Philosophie und Kunst” eröffnet und die Klanginstallation von Oliver Augst und Reto Friedmann zum ersten Mal bei uns zu hören sein.

 

Eintritt 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro