Die hörbare Welt. Nachmittagskonzert mit Ausstellungsbesuch
Klaviermusik am Nachmittag mit Hyein Lee Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim Ein [...]
Das Ernst-Bloch-Archiv wurde von der Stadt Ludwigshafen 1979, zwei Jahre nach Ernst Blochs Tod, mit der Zielsetzung eingerichtet, sämtliche verfügbaren Materialien zu Leben und Werk zu sammeln.
Protagonisten für die Grundlegung der Sammlung waren Prof. Dr. Burghart Schmidt, der langjährige Assistent Ernst Blochs und Mitherausgeber der Gesamtausgabe, und Dr. Karlheinz Weigand, der erste Leiter des Ernst-Bloch-Archivs.
Heutiger Kernbestand des Ernst-Bloch-Archivs sind der wissenschaftliche Nachlass von Ernst Bloch sowie der private Wohnungsnachlass von Ernst und Karola Bloch. Diese werden im Archiv bewahrt, erschlossen und für die Bloch-Forschung und -rezeption bereitgestellt. In Kooperation mit Hochschulen, Fachgesellschaften, wissenschaftlichen Instituten und anderen Bildungseinrichtungen werden Impulse zur weiteren Erforschung der Philosophie von Ernst Bloch gegeben.
Der private Nachlass wurde 1994 erworben und enthält das Mobiliar der Tübinger Wohnung, darunter das in der Ausstellung präsentierte Arbeitszimmer und die Privatbibliothek mit 3.600 Bänden. Wissenschaftlich bedeutend ist zudem der private Briefnachlass mit rund 8.000 Briefen von und an Ernst bzw. Karola Bloch.
1998 gelang auf Initiative des damaligen Oberbürgermeisters Dr. Wolfgang Schulte und des Gründungsdirektors Dr. Klaus Kufeld der Erwerb des wissenschaftlichen Nachlasses und somit die entscheidende Bereicherung des Quellenmaterials im Archiv. Der Nachlass umfasst den gesamten erhaltenen Bestand an Werkmanuskripten von Ernst Bloch, geordnet in 227 Mappen. Er bietet mit seinen Originalhandschriften die Grundlage für textkritische Studien, Textvergleiche oder die Edition bisher unpublizierter Fassungen.
Der Bestand enthält Material aus dem ganzen Lebenszeitraum des Philosophen. Es stammt meist aus der Spätzeit in Tübingen. Daneben stehen aber auch Manuskripte aus der Leipziger Zeit, aus dem US-amerikanischen Exil und sogar aus den Zwanziger Jahren. Es finden sich die unterschiedlichsten Entwicklungsstufen: Notizzettel, Ausarbeitungen bis zu Kapitel-Länge und schließlich komplette maschinenschriftliche Druckvorlagen.
Nach Blochs Tod erfolgte die Ordnung des Nachlasses in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten dreijährigen Erschließungsprojekt (1978 – 1981) durch Dr. Hanna Gekle, einer Bloch-Schülerin. Die Erschließung erfolgte im Rahmen einer Projektförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft in den Jahren 1997/98. Die Bestände des Ernst-Bloch-Archivs wurden vom rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministerium als "national wertvolles Archivgut" eingestuft.
Die Nutzung des Bloch-Archivs steht Wissenschaftler*innen und Privatpersonen frei. Der Archivbestand kann vor Ort nach Vereinbarung eingesehen werden. Für Nutzungsanfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an matthias.mayer@ludwigshafen.de oder telefonisch 0621-504 2592.
Klaviermusik am Nachmittag mit Hyein Lee Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim Ein [...]
Der Lektürekurs findet im großen Veranstaltungsraum des Ernst-Bloch-Zentrums, Walzmühlstraße 63, statt. Es sind weder philosophische Vorkenntnisse noch Kenntnisse des Werks von Ernst Bloch nötig, um sich daran zu beteiligen.
Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung gebeten!
Datum: 25.10.2023 / 17:30 bis 20:00 Uhr
Zweimal emigrierte Ernst Bloch in die Schweiz: Zusammen mit seiner ersten Frau Else verbrachte er die Jahre 1917-1919 im Exil im Berner Oberland. Ein [...]
Klaviermusik am Nachmittag Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim Ein musikalisches [...]
Der Lektürekurs findet im großen Veranstaltungsraum des Ernst-Bloch-Zentrums, Walzmühlstraße 63, statt. Es sind weder philosophische Vorkenntnisse noch Kenntnisse des Werks von Ernst Bloch nötig, um sich daran zu beteiligen.
Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung gebeten!
Datum: 16.11.2023 / 17:30 bis 19:00 Uhr
Gérard Raulet, Prof. Dr., langjähriger Leiter einer Forschungsgruppe zur Kulturgeschichte der Weimarer Republik und assoziiertes Mitglied am Centre Marc Bloch in Berlin. Er ist Autor zahlreicher Arbeiten u.a. über Ernst Bloch, Max Horkheimer und Karl Marx. Ernst Bloch und andere Philosophen hat er ins Französische übersetzt.
Eintritt
5,00 EUR/ermäßigt 2,50 EUR
Micha Brumlik, Prof. Dr., ist Philosoph und
Erziehungswissenschaftler, Senior Advisor am
Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
sowie Senior-Professor an der Universität Frankfurt.
Er ist politischer Publizist und hat vielfach zu moral- und religionsphilosophischen Themen publiziert
sowie zu deutsch-jüdischen Biografien.
Eintritt
5,00 EUR/ermäßigt 2,50 EUR
Klaviermusik am Nachmittag Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim Ein musikalisches [...]
Der Lektürekurs findet im großen Veranstaltungsraum des Ernst-Bloch-Zentrums, Walzmühlstraße 63, statt. Es sind weder philosophische Vorkenntnisse noch Kenntnisse des Werks von Ernst Bloch nötig, um sich daran zu beteiligen.
Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung gebeten!
Datum: 13.12.2023 / 17:30 bis 19:00 Uhr
Im Rahmen der Sonderausstellung "Warum gibt es denn Kunst, wo es doch Kriege gibt?" findet am 14. Dezember 2023 ab 18 Uhr ein Gespräch mit der Künstlerin [...]
Klaviermusik am Nachmittag mit Jung Min Lee
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 09. Januar | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag mit Daniela Jiménez Carabantes
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 13. Februar | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag mit Hyejin Kim
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 12. März | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag mit ChienJu Yang
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 09. April | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag mit Heekyung Roh
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 14. Mai | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 11.Juni | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 11. Juni | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.