Entfällt: Vortrag: Micha Brumlik - Bloch und die Heimat: eine Utopie?
Micha Brumlik, Prof. Dr., ist Philosoph und Erziehungswissenschaftler, Senior Advisor am Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg sowie [...]
Das Ernst-Bloch-Archiv pflegt eine Präsenzbibliothek zum Thema Ernst Bloch, in der alle verfügbaren Publikationen von und über Ernst Bloch und zur Philosophie des 20. Jahrhunderts zur Nutzung vor Ort bereitgestellt werden.
Die öffentliche Bibliothek im 2. OG des Ernst-Bloch-Zentrums mit Blick auf den Rhein bildet den Grundstock des Ernst-Bloch-Archivs. Sie umfasst über 6.000 Medieneinheiten und ist vom Sammlungsumfang und der Erschließungstiefe her gesehen die weltweit zentrale Institution für wissenschaftliche Studien zu Ernst Bloch.
Den Kern bilden die Bestände zu Blochs Werk und Leben. Die Bibliothek enthält die seit 1979 systematisch erworbene Primär- sowie Sekundärliteratur, die auch in Zukunft kontinuierlich ergänzt wird. Der Bestand umfasst alle Erstausgaben der Werke, auch die sehr seltenen; hinzu kommen die Übersetzungen (bisher in 20 Sprachen) und Exemplare mit handschriftlichen Widmungen Blochs für z. T. berühmte Zeitgenossen wie Walter Benjamin oder Uwe Johnson, außerdem mehr als 300 Aufsätze, Ansprachen, Interviews usw., die noch unpubliziert und deshalb fruchtbare Forschungsquellen sind.
Anhand der internationalen Sekundärliteratur, deren Sammlung auch die nicht im Buchhandel erhältlichen Titel umfasst, etwa Magisterarbeiten und Dissertationen, lässt sich zugleich ablesen, wo die Schwerpunkte der Auseinandersetzung mit Bloch liegen, sei es nach Themenstellungen, sei es nach Ländern. Die Blochsche Philosophie wird derzeit in Italien stärker rezipiert als im angelsächsischen Bereich. Theoretiker der Ästhetik, Theologen, Exilliteraturforscher, auch konservative Kritiker treten für und gegen Bloch auf. Man begegnet Habilitationsschriften und Kolloquiumsblättern, Sondernummern von Zeitschriften und Dissertationen, von 1956 bis heute, von Săo Paulo bis Beijing.
Die Blochschen Themen wie Utopie und Hoffnung, Aufrechter Gang, Künste oder Religion werden in das Sammelgebiet einbezogen. In der Bibliothek sind entsprechende Titel sowie Zeitschriften themenverwandter Gebiete vertreten. Ferner sind die wichtigsten Philosophen wie Marx/Engels, Benjamin, Simmel, Kracauer, Kant, Adorno uvm., auf die sich Bloch bezieht, mit Gesamtausgaben präsent. Außerdem ergänzen Schriften vieler Literaten wie Lichtenberg, Brecht oder Hebel sowie Werke der Ernst-Bloch-Preisträger wie Bourdieu oder Benhabib den Bestand.
Die Arbeitsplätze der Bibliothek können von allen Interessierten genutzt werden. Es stehen PCs ebenso zur Verfügung wie ein WLAN-Zugang.
Die Bibliothek ist nach Vereinbarung nutzbar, auch für längere Aufenthalte. Die Benutzung ist kostenlos.
Matthias Mayer: «Moses und Marx. Zur Religionsphilophie Ernst Blochs oder: Über die Vielzeitigkeit wie Zeitlosigkeit von Messianismus und Utopie». In: Jüdisches Leben in Tübingen und Umgebung. Hrsg. von der Volkshochschule Tübingen e. V., 2023, S. 47-49.
Roland Beer, Claudia Lenz:«... denn ohne Arbeit kann man nicht leben». Die Architektin Karola Bloch. 2 Bde. Mössingen-Talheim: Talheimer-Verlag, 2022, 689 S.
Klaus Kufeld: Rückkehr zur Utopie. Philosophische Szenarien. Freiburg i. Br., München: Alber, 2021, 283 S.
Werner Wild: «Der Maulwurf sous la terre. Ernst Bloch in Leipzig 1949-1961». In: Narthex 6 (2020), 18-27.
Cat Moir: Ernst Bloch's Speculative Materialism. Ontology, Epistemology, Politics. Chicago: Haymarket Books, 2020, 181 S. (Historical Materialism Book Series).
Werner Wild: «Die Hexe von Endor und der magische Bischof der Avantgarde. Zur Begegnung von Ernst Bloch und Hugo Ball im Schweizer Exil 1917-1919». In: Hugo-Ball-Almanach. Studien und Texte zu Dada. Neue Folge 11 (2020), S. 37-62.
Hanna Gekle: Der Fall des Philosophen. Eine Archäologie des Denkens am Beispiel von Ernst Bloch. Frankfurt a. M.: Klostermann, 2019. 603 S.
Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hgg. von Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Müller-Doohm. Stuttgart: Metzler, 2019. 711 S.
Staat und Politik bei Ernst Bloch. Hgg. von Hans-Ernst Schiller. Baden-Baden: Nomos, 2016. 214 S. (Staatsverständnisse; 91)
Zu G. W. F. Hegels 250. Geburtstag:
Dietmar Dath: Hegel. 100 Seiten. Ditzingen: Philipp Reclam jun., 2020. 100 S.
Eberhard Braun: Die Rose am Kreuz der Gegenwart. Eine Gang durch Hegels «Phänomenologie des Geistes» . Mit einer Einleitung von Matthias Mayer. Hrsg. von Matthias Mayer, Christian Palmizi, unter Mitarbeit von Irene Scherer. Mössingen-Talheim: Talheimer, 2014. 302 S. (talheimer sammlung kritisches wissen; 75)
Micha Brumlik, Prof. Dr., ist Philosoph und Erziehungswissenschaftler, Senior Advisor am Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg sowie [...]
Klaviermusik am Nachmittag mit Gyeongmin Bak Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim [...]
Der Lektürekurs findet im großen Veranstaltungsraum des Ernst-Bloch-Zentrums, Walzmühlstraße 63, statt. Es sind weder philosophische Vorkenntnisse noch Kenntnisse des Werks von Ernst Bloch nötig, um sich daran zu beteiligen.
Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung gebeten!
Datum: 13.12.2023 / 17:30 bis 19:00 Uhr
Im Rahmen der Sonderausstellung "Warum gibt es denn Kunst, wo es doch Kriege gibt?" findet am 14. Dezember 2023 ab 18 Uhr ein Gespräch mit der Künstlerin [...]
Klaviermusik am Nachmittag mit Jung Min Lee
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 09. Januar | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag mit Daniela Jiménez Carabantes
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 13. Februar | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag mit Hyejin Kim
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 12. März | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag mit ChienJu Yang
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 09. April | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag mit Heekyung Roh
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 14. Mai | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 11.Juni | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 11. Juni | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.