Die hörbare Welt. Nachmittagskonzert mit Ausstellungsbesuch
Klaviermusik am Nachmittag mit Hyein Lee Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim Ein [...]
Das Ernst-Bloch-Zentrum veranstaltet im Rahmen der Feierlichkeiten des Jubiläum "100 Jahre BASF-Kulturengagement" in Zusammenarbeit mit der BASF eine vierteilige Sonderausgabe der beliebten Reihe "Talk bei Bloch. Live".
Dabei wird der Themenkomplex: „Wendezeiten: Utopien braucht das Land“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Die 1920er und die 2020er Jahre weisen als Wendezeiten einige ähnliche Herausforderungen und Chancen auf. Als Wendezeiten sind sie sowohl von Krisen und Umbrüchen als auch von Erneuerungen und Aufbrüchen geprägt. Damit der Umbruch zum Aufbruch wird, benötigt man in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen – Wirtschaft, Arbeit, Kultur, Unternehmen, Forschung u.a. – Ideen und Visionen. Die Rückschau auf gelungene Experimente der Vergangenheit und das Innehalten können dazu beitragen, dass Wendezeiten einen positiven Verlauf nehmen. Wie, wo und mit welchen Akteuren kann eine gute Zukunft gestaltet werden? Was waren die Utopien, welche den Aufbruch der 1920er Jahre vorangetrieben haben? Welche Utopien brauchen wir heute? Gibt es Anknüpfungspunkte in der Vergangenheit? Um diesen Fragen im Gespräch mit Expert*innen unterschiedlicher Fachgebiete genauer nachzugehen, fokussiert die Veranstaltungsreihe folgende gegenwärtig relevanten Themenfelder: Soziale Utopien, Utopien für die Arbeits- und Wirtschaftswelt der Zukunft, Kultur als Reservoir der Utopie, neue Formen der Kulturvermittlung und der Kunst durch technische Innovationen.
Themen und Termine der Sonderedition Talk bei Bloch. Live "Wendezeiten: Utopien braucht das Land!" sind, neben der Auftaktveranstaltung "Soziale Utopien heute" am 08. November 2021, "Utopien für eine Wirtschaft- und Arbeitswelt der Zukunft" am 24. März 2022, 18 Uhr, sowie "Neue Formen der Kulturvermittlung und der Kunst durch technologische Innovationen" am 28. April 2022, 18 Uhr.
Das Projekt "Wendezeiten: Utopien braucht das Land!" wird von einem Beirat in beratender Funktion begleitet. Mitglieder des Beirates sind Prof. Dr. Beatrix Bouvier (Historikerin, ehemalige Leiterin des Museums und der Forschungsstelle Karl-Marx-Haus in Trier), Dr. Emilio Galli Zugaro (langjähriger Chef der Unternehmenskommunikation der Allianz SE, unter anderem Gründer und Geschäftsführer der Orvieto Academy for Communicative Leadership), Prof. Dr. Lisa Maria Herzog (Philosophin und Sozialwissenschaftlerin am Centre for Philosophy, Politics and Economics der Universität Groningen; Ernst-Bloch-Förderpreisträgerin 2012) und Dr. Katharina Popanda (Kunsthistorikerin, Geschäftsführerin der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur).
Klaviermusik am Nachmittag mit Hyein Lee Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim Ein [...]
Der Lektürekurs findet im großen Veranstaltungsraum des Ernst-Bloch-Zentrums, Walzmühlstraße 63, statt. Es sind weder philosophische Vorkenntnisse noch Kenntnisse des Werks von Ernst Bloch nötig, um sich daran zu beteiligen.
Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung gebeten!
Datum: 25.10.2023 / 17:30 bis 20:00 Uhr
Zweimal emigrierte Ernst Bloch in die Schweiz: Zusammen mit seiner ersten Frau Else verbrachte er die Jahre 1917-1919 im Exil im Berner Oberland. Ein [...]
Klaviermusik am Nachmittag Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim Ein musikalisches [...]
Der Lektürekurs findet im großen Veranstaltungsraum des Ernst-Bloch-Zentrums, Walzmühlstraße 63, statt. Es sind weder philosophische Vorkenntnisse noch Kenntnisse des Werks von Ernst Bloch nötig, um sich daran zu beteiligen.
Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung gebeten!
Datum: 16.11.2023 / 17:30 bis 19:00 Uhr
Gérard Raulet, Prof. Dr., langjähriger Leiter einer Forschungsgruppe zur Kulturgeschichte der Weimarer Republik und assoziiertes Mitglied am Centre Marc Bloch in Berlin. Er ist Autor zahlreicher Arbeiten u.a. über Ernst Bloch, Max Horkheimer und Karl Marx. Ernst Bloch und andere Philosophen hat er ins Französische übersetzt.
Eintritt
5,00 EUR/ermäßigt 2,50 EUR
Micha Brumlik, Prof. Dr., ist Philosoph und
Erziehungswissenschaftler, Senior Advisor am
Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
sowie Senior-Professor an der Universität Frankfurt.
Er ist politischer Publizist und hat vielfach zu moral- und religionsphilosophischen Themen publiziert
sowie zu deutsch-jüdischen Biografien.
Eintritt
5,00 EUR/ermäßigt 2,50 EUR
Klaviermusik am Nachmittag Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim Ein musikalisches [...]
Der Lektürekurs findet im großen Veranstaltungsraum des Ernst-Bloch-Zentrums, Walzmühlstraße 63, statt. Es sind weder philosophische Vorkenntnisse noch Kenntnisse des Werks von Ernst Bloch nötig, um sich daran zu beteiligen.
Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung gebeten!
Datum: 13.12.2023 / 17:30 bis 19:00 Uhr
Im Rahmen der Sonderausstellung "Warum gibt es denn Kunst, wo es doch Kriege gibt?" findet am 14. Dezember 2023 ab 18 Uhr ein Gespräch mit der Künstlerin [...]
Klaviermusik am Nachmittag mit Jung Min Lee
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 09. Januar | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag mit Daniela Jiménez Carabantes
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 13. Februar | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag mit Hyejin Kim
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 12. März | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag mit ChienJu Yang
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 09. April | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag mit Heekyung Roh
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 14. Mai | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 11.Juni | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 11. Juni | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.