Entfällt: Vortrag: Micha Brumlik - Bloch und die Heimat: eine Utopie?
Micha Brumlik, Prof. Dr., ist Philosoph und Erziehungswissenschaftler, Senior Advisor am Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg sowie [...]
Die ständige Ausstellung informiert über das Leben und Werk des Philosophen Ernst Bloch. Neben Objekten aus dem wissenschaftlichen und privaten Nachlass des Ludwigshafeners vermittelt die Ausstellung einen Einblick in die Kernthemen der Philosophie Ernst Blochs.
Der Anspruch des Ernst-Bloch-Zentrums ist es, einen Philosophen, dessen Werk zur aktiven Gestaltung unserer Zukunft auffordert, über die Biografie und Werkgeschichte hinausgehend darzustellen. Die Ausstellung ist nicht an der Person, sondern an den Blochschen Themen orientiert. Die von Bloch beschriebene Zukunftsperspektive ist prinzipiell offen, und offen – vom Inhalt wie von der Präsentation her – ist auch die Dauerausstellung gestaltet.
Auf den doppelseitigen Informationstafeln werden biographische und werkgeschichtliche Daten Ernst Blochs mit dem zeitgeschichtlichen Kontext in Zusammenhang gebracht. 1855-1977 Biographie Ernst Blochs, 1978 ff. zur Rezeption und Geschichte des Ernst-Bloch-Zentrums sowie zum Ernst-Bloch-Preis.
In das Kellergeschoss des Ausstellungsraums ist das mit dem gesamten originalen Inventar rekonstruierte Arbeitszimmer Ernst Blochs aus seiner Tübinger Zeit (1961 - 1977) eingelassen, vom Veranstaltungsraum („Zukunftsforum") einsehbar durch eine begehbare Glasplatte. Dadurch wird auch der Charakter eines „Gedenkzimmers" vermieden; mit der ungewohnten, zugleich aber auch sehr viel Einblick gewährenden Perspektive wird ein eindrucksvoller innenarchitektonischer Akzent gesetzt.
Konzept und Konstruktion der Themensatelliten nehmen den Grundgedanken einer themenorientierten Ausstellung auf. Sieben Themensatelliten stehen je für ein Leitthema Ernst Blochs (Hoffnung, Aufrechter Gang, Künste, Naturallianz, Heimat, Arbeitskultur und Religion). Sie sind mobil auf Rädern konstruiert und bestehen aus transparenten Acrylmodulen. Sie vermitteln ihre Inhalte abwechslungsreich und multimedial über Bild, Schrift, Bloch-O-Töne und digitale Information.
Micha Brumlik, Prof. Dr., ist Philosoph und Erziehungswissenschaftler, Senior Advisor am Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg sowie [...]
Klaviermusik am Nachmittag mit Gyeongmin Bak Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim [...]
Der Lektürekurs findet im großen Veranstaltungsraum des Ernst-Bloch-Zentrums, Walzmühlstraße 63, statt. Es sind weder philosophische Vorkenntnisse noch Kenntnisse des Werks von Ernst Bloch nötig, um sich daran zu beteiligen.
Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung gebeten!
Datum: 13.12.2023 / 17:30 bis 19:00 Uhr
Im Rahmen der Sonderausstellung "Warum gibt es denn Kunst, wo es doch Kriege gibt?" findet am 14. Dezember 2023 ab 18 Uhr ein Gespräch mit der Künstlerin [...]
Klaviermusik am Nachmittag mit Jung Min Lee
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 09. Januar | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag mit Daniela Jiménez Carabantes
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 13. Februar | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag mit Hyejin Kim
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 12. März | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag mit ChienJu Yang
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 09. April | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag mit Heekyung Roh
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 14. Mai | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 11.Juni | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 11. Juni | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.