Entfällt: Vortrag: Micha Brumlik - Bloch und die Heimat: eine Utopie?
Micha Brumlik, Prof. Dr., ist Philosoph und Erziehungswissenschaftler, Senior Advisor am Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg sowie [...]
Ernst Simon Bloch, Philosoph
Geboren am 8. Juli 1885, Ludwigshafen am Rhein
Gestorben am 4. August 1977, Tübingen
Vater Markus Bloch (1853 bis 1925), Bahnbeamter
Mutter Barbara, geb. Feitel (1861 bis 1935)
Erste Heirat 1913 mit Else, geb. von Stritzky
zweite Heirat 1922 mit Henriette Linda, geb. Oppenheimer
dritte Heirat 1934 mit Karola, geb. Piotrkowska
Zwei Kinder: Mirjam Josephsohn, geb. Abeles, und Jan Robert Bloch
1905
München, Studium: Philosophie, Germanistik
1906
Würzburg, Studium: Philosophie, Musik, Physik
1908
Würzburg, Promotion;
Berlin, Kolloquium bei Georg Simmel, trifft Georg Lukács und Margarete Susmann
1911
Bonn, Garmisch, Heidelberg, Max-Weber-Kreis mit Georg Lukács, Bekanntschaft mit Else von Stritzky
1913
Heidelberg, Heirat mit Frau von Stritzky
1914
Grünwald/Isar und Garmisch, Erste Skizzen zum Buch Geist der Utopie
1917
Bern, pazifistische und politische Artikel;
Forschungsauftrag Archiv für Sozialwissenschaft, Heidelberg
1918
München, Geist der Utopie erscheint bei Duncker & Humblot
1919
Rückkehr aus der Schweiz, Berlin, München
1920
München, Arbeit am Buch Thomas Münzer
1921
München, Tod der Ehefrau Else
Thomas Münzer erscheint bei Kurt Wolff
1922
Berlin, Heirat mit Linda Oppenheimer
1923
Berlin, Neuausgabe von Geist der Utopie, Generalvertrag mit dem Verlag Paul Cassirer
1924
Reisen nach Italien, Frankreich, Nordafrika 1926;
Berlin, Begegnungen und Gespräche mit Adorno, Benjamin, Kracauer, Mitarbeit bei Zeitschriften
1928
Berlin, Geburt von Tochter Mirjam Abeles, Beziehung mit Karola Piotrkowska, Scheidung von Linda Oppenheimer;
Mitarbeit an der Frankfurter Zeitung, Freundschaft mit Brecht, Weill, Klemperer
1929
Wien, Aufenthalt mit Karola Piotrkowska
1930
Berlin, Arbeiten an Erbschaft dieser Zeit
Spuren erscheint
1933
Basel, Zürich, Flucht nach der Machtergreifung Hitlers;
Erbschaft dieser Zeit erscheint bei Emil Oprecht, Zürich
1934
Wien, Heirat mit Karola Piotrkowska
1935
Paris, Teilnahme am Kongress "Pour la Défense de la Culture"
1937
Prag, Geburt des Sohnes Jan Robert, schreibt für Prager Weltbühne, arbeitet am Manuskript Begriff und Gehalt des Begriffs Materie
1938
New York, Arbeiten an: Das Prinzip Hoffnung, Naturrecht und menschliche Würde, Religionsphilosophie, Materialismusproblem, Subjekt-Objekt – Erläuterungen zu Hegel
1940
Marlborough, New Hampshire
1942
Cambridge, Massachusetts
1946
Freiheit und Ordnung, ein Kapitel aus Das Prinzip Hoffnung, erscheint
1949
Übersiedlung nach Leipzig, Antrittsvorlesung: Universität, Marxismus, Philosophie;
Subjekt-Objekt – Erläuterungen zu Hegel erscheint in spanischer Übersetzung in Mexiko
1951
Subjekt-Objekt erscheint im Aufbauverlag
1954
Das Prinzip Hoffnung, Bd. 1, erscheint im Aufbauverlag
1955
Das Prinzip Hoffnung, Bd. 2, erscheint im Aufbauverlag, außerdem erscheint Christian Thomasius, Avicenna und die aristotelische Linke bei Rütten und Loening;
Nationalpreis der DDR, Vaterländischer Verdienstorden, Mitglied der Akademie der Wissenschaften; gleichzeitig zunehmende Kritik an seinen Arbeiten und seiner Philosophie durch die SED
1956
Freiheitskonferenz in Berlin, Reise nach Köln zur Tagung der Philosophischen Gesellschaft;
Blochs Kritik an der SED, Anti-Bloch-Kampagne der SED gegen Ende des Jahres
1957
Bloch emeritiert und von der SED zunehmend isoliert: Lehr- und Publikationsverbot
1958
Vertrag bei Suhrkamp über Spuren, Teilnahme an der Hegelkonferenz
1959
Spuren und Das Prinzip Hoffnung erscheinen bei Suhrkamp;
Das Prinzip Hoffnung, Bd. 3 erscheint im Aufbau Verlag
1961
Mauerbau, Gastprofessur in Tübingen, Antrittsvorlesung Kann Hoffnung enttäuscht werden
Naturrecht und menschliche Würde erscheint bei Suhrkamp
1964
Kulturpreis des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)
1965
Bloch engagiert sich gegen die Notstandsgesetze;
Literarische Aufsätze erscheint bei Suhrkamp
1967
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
1969
Ehrendoktor der Universität Zagreb;
Philosophische Aufsätze erscheint bei Suhrkamp
1970
Verleihung der Ehrenbürgerwürde durch die Heimatstadt Ludwigshafen,
Politische Messungen erscheint bei Suhrkamp
1972
Das Materialismusproblem – seine Geschichte und Substanz erscheint bei Suhrkamp
1975
Ehrendoktorwürde der Sorbonne und der Universität Tübingen
Sigmund Freud Preis;
Experimentum Mundi erscheint bei Suhrkamp
1977
Zwischenwelten in der Philosophiegeschichte erscheint bei Suhrkamp
1978
Tendenz – Latenz – Utopie erscheint posthum bei Suhrkamp und komplettiert die Gesamtausgabe
Micha Brumlik, Prof. Dr., ist Philosoph und Erziehungswissenschaftler, Senior Advisor am Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg sowie [...]
Klaviermusik am Nachmittag mit Gyeongmin Bak Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim [...]
Der Lektürekurs findet im großen Veranstaltungsraum des Ernst-Bloch-Zentrums, Walzmühlstraße 63, statt. Es sind weder philosophische Vorkenntnisse noch Kenntnisse des Werks von Ernst Bloch nötig, um sich daran zu beteiligen.
Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung gebeten!
Datum: 13.12.2023 / 17:30 bis 19:00 Uhr
Im Rahmen der Sonderausstellung "Warum gibt es denn Kunst, wo es doch Kriege gibt?" findet am 14. Dezember 2023 ab 18 Uhr ein Gespräch mit der Künstlerin [...]
Klaviermusik am Nachmittag mit Jung Min Lee
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 09. Januar | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag mit Daniela Jiménez Carabantes
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 13. Februar | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag mit Hyejin Kim
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 12. März | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag mit ChienJu Yang
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 09. April | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag mit Heekyung Roh
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 14. Mai | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 11.Juni | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.
Klaviermusik am Nachmittag
Studierende der Kammermusikklassen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ein musikalisches Programm befindet sich in der Vorbereitung.
Dienstag | 11. Juni | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 504-2202 wird gebeten.