Hoffnung Machen. Hgg. von Jean-Pierre Wils. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 2025. 243 S.
Ernst Bloch. Experimentum mundi. Question, catégories de l'élaboration, praxis (Gérad Raulet, Übers.). Paris: Klincksiek, 2025. 273 S.
Indecentes e Indignadas. Teologías, Pedagogías y Praxis de Liberacíon en América Latina. Hgg. von Graham McGeoch and Luis Martínez Andrade. Bogotá: Editorial Laboratorio Educativo, 2024. 234 S.
Utopia e Religão. Nas sendas filosóficas de Ernst Bloch. Hgg. von Rosalvo Schütz und Beat Dietschy. Cachoeirinha: Editora Fi, 2024. 329 S.
Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus 9/II. Hgg. von Wolfgang Fritz Haug, Frigga Haug, Peter Jehle, Wolfgang Küttler und Oliver Walkenhorst. Hamburg: Argument Verlag, 2023.
Matthias Mayer: «Moses und Marx. Zur Religionsphilophie Ernst Blochs oder: Über die Vielzeitigkeit wie Zeitlosigkeit von Messianismus und Utopie». In: Jüdisches Leben in Tübingen und Umgebung. Hrsg. von der Volkshochschule Tübingen e. V., 2023, S. 47-49.
Roland Beer, Claudia Lenz:«... denn ohne Arbeit kann man nicht leben». Die Architektin Karola Bloch. 2 Bde. Mössingen-Talheim: Talheimer-Verlag, 2022, 689 S.
Aníbal Pineda Canabal: Le concept de non-contemporanéité dans la philosopie d'Ernst Bloch. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag, 2021. 355 S.
Klaus Kufeld: Rückkehr zur Utopie. Philosophische Szenarien. Freiburg i. Br., München: Alber, 2021, 283 S.
Werner Wild: «Der Maulwurf sous la terre. Ernst Bloch in Leipzig 1949-1961». In: Narthex 6 (2020), 18-27.
Cat Moir: Ernst Bloch's Speculative Materialism. Ontology, Epistemology, Politics. Chicago: Haymarket Books, 2020, 181 S. (Historical Materialism Book Series).
Werner Wild: «Die Hexe von Endor und der magische Bischof der Avantgarde. Zur Begegnung von Ernst Bloch und Hugo Ball im Schweizer Exil 1917-1919». In: Hugo-Ball-Almanach. Studien und Texte zu Dada. Neue Folge 11 (2020), S. 37-62.
Hanna Gekle: Der Fall des Philosophen. Eine Archäologie des Denkens am Beispiel von Ernst Bloch. Frankfurt a. M.: Klostermann, 2019. 603 S.
Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hgg. von Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Müller-Doohm. Stuttgart: Metzler, 2019. 711 S.
Staat und Politik bei Ernst Bloch. Hgg. von Hans-Ernst Schiller. Baden-Baden: Nomos, 2016. 214 S. (Staatsverständnisse; 91)
Zu G. W. F. Hegels 250. Geburtstag:
Dietmar Dath: Hegel. 100 Seiten. Ditzingen: Philipp Reclam jun., 2020. 100 S.
Eberhard Braun: Die Rose am Kreuz der Gegenwart. Eine Gang durch Hegels «Phänomenologie des Geistes» . Mit einer Einleitung von Matthias Mayer. Hrsg. von Matthias Mayer, Christian Palmizi, unter Mitarbeit von Irene Scherer. Mössingen-Talheim: Talheimer, 2014. 302 S. (talheimer sammlung kritisches wissen; 75)