11.04.2025

Internationale Blochtagung

Jubiläumstagung anlässlich des 140. Geburtstags von Ernst Bloch.

Die Vorträge werden live gestreamt!

In diesem Jahr feiern wir den 140. Geburtstag des in Ludwigshafen am Rhein geborenen Philosophen Ernst Bloch (1885-1997). Anlässlich dieses runden Geburtstags veranstaltet das Ernst-Bloch-Zentrum zusammen mit der Internationalen Ernst-Bloch-Gesellschaft eine große Jubiläumstagung. Das Tagungsprojekt setzt bei der Beobachtung an, dass das Werk unseres Namenspatrons in den letzten Jahren stark außerhalb Deutschlands rezipiert wurde, und zwar nicht nur in europäischen Ländern, sondern weltweit. Forschende aus aller Welt sind zu diesem Anlass ins Ernst-Bloch-Zentrum geladen, um ihre Arbeit in zahlreichen Vorträgen zu präsentieren. Die Tagung bietet damit eine einzigartige Möglichkeit zum internationalen Austausch über Blochs Werk und richtet sich dabei sowohl an Spezialisten als auch an ein breites Publikum aus Ludwigshafen und der Region.

Tagungsorganisation und -leitung: Prof. Dr. Immacolata Amodeo (Ernst-Bloch-Zentrum / Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum) und Prof. Dr. Francesca Vidal (Internationale Ernst-Bloch-Gesellschaft)

Konferenzsprachen: Deutsch, Englisch und Französisch

Programm am Freitag, 11. April: 

14:00 Uhr: Begrüßung mit Prof. Dr. Amodeo und Prof. Dr. Francesca Vidal

Sektion “Bloch-Forschung in Lateinamerika” - Moderation: Dr. Beat Dietschy und Prof. Dr. Rosalvo Schütz

14:30 Uhr: Key note mit Prof. Dr. Schütz (Universidade Estadual do Oeste do Paraná Unioeste - Brasilien): Subversive Hermeneutik: Zur Aktualität der Philosophie Ernst Blochs aus brasilianischer Sicht.

15:15 Uhr: Pause

15.30 Uhr: Vorträge

  • Prof. Dr. Anna Maria Lorenzoni (Universidade Estadual do Oeste do Paraná Unioeste - Brasilien): Bloch in Brazil: Encounters and Approppriations
  • Dr. Danilo Araujo Marques (Universidade Federal de Minas Gerais UFMG - Brasilien / University of Ottawa - Kanada): Ernst Bloch in Brazil: utopia for an anti-utopian time
  • Dr. Luiz Martinez Andrade (Université Catholique de Louvain - Belgien / Collége détudes mondiales FMSH - Frankreich): Principe Espérance et Principe Libération.
  • Dr. Luiz Martinez Andrade (Université Catholique de Louvain - Belgien / Collége détudes mondiales FMSH - Frankreich): Principe Espérance et Principe Libération. Ernst Bloch en Amerique latine.

17:15 Uhr: Pause

17:30 Uhr: Key note mit Dr. Beat Dietschy (Bern): Auf den Spuren von Ernst Bloch und Thomas Müntzer in Lateinamerika und der Karibik

18:15 Uhr: Buffet

20:00 Uhr: geselliges Beisammensein / Führung durch EBZ als Angebot.

Programm am Samstag, 12. April 2025

Sektion “Aktuelle Bloch-Forschung in Europa” - Moderation: Klaus Kempf (Bayrische Staatsbibliothek München / Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum)

09:00 Uhr: Key note mit Prof. Dr. Johan Siebers (Middlesex University London - Großbritannien): Ernst Bloch in the Anglosphere, 1939-2025

09:45 Uhr: Vortrag

  • Dr. Ulrich Müller-Schöll (Berlin / Addis Ababa University - Ethiopien): Ernst Blochs Verhältnis zu Russland - zwischen Utopie und Dystopie

10:15 Uhr:

Sektion “Bloch-Forschung zu Fragen unserer Zeit” - Moderation: Prof. Dr. Gérard Raulet (Université de Paris-Sorbonne - Frankreich) / Prof. Dr. Dr. Rainer E. Zimmermann (Hochschule für angewandte Wissenschaften München - Deutschland)

Vorträge:

  • Prof. Dr. Miriam Madureira (Universidade Federal do ABC, Sao Bernardo do Campo, s. Paulo - Brasilien / Universidad Autónoma Metropolitana-Cuajimalpa - Mexico): Erbschaft der Erbschaft dieser Zeit: Aktualität von Ernst Blochs Deutung des beginnenden Faschismus
  • Dr. Amir Kianpour (Université Paris VII Vincennes Saint-Denis - Frankreich / Université de Téhéran - Iran): Penser le capitalime contemporain á travers Bloch: pluralité ontique et ontologique du temps historique

11:15 Uhr: Pause

Fortsetzung der Sektion “Bloch-Forschung zu unserer Zeit”

  • Prof. Dr. Anibal Pineda Canabal (University of Antioquia - Colubien / Uni Louvain - Belgien): Le premier “tapis” ou le Probléme du point de départ de la philosophie de la musique d´Ernst Bloch
  • Dr. Johann Szwes (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - Deutschland): Auf Der Suche nach der verlorenen Zukunft. Ernst Bloch lesen im Anthropozän

12:00 Uhr: Key note mit Prof. Dr. Jean-Pierre Wils (Radboud-Universität Njimegen - Niederlande): Ernst Bloch und der prekäre Status der Hoffnung heute

13:00 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr:

Sektion “Historsiche Fragen mit Bloch gedacht” - Moderation: Prof. Dr. Gérard Raulet / Prof. Dr. Dr. Rainer E. Zimmermann

Vorträge: 

  • Dr. Ninetta Strano Alogna (École des Hautes Études en Sciences Sociales EHESS - Frankreich / Universitá degli Studi di Milano - Italien): How the Furure Shapes Memory: Contemporary History through Ernst Bloch´s Lenses
  • Dr. Marta Maciel (Université Federal de la Paraíba - Brasilien): La défense d´une dialectique multilatéral du temps historique: une réflexion sur I´ héritage culturel du passé

15:Uhr: Pause

15:15 Uhr: Fortsetzung der Sektion “Historische Fragen mit Bloch gedacht” - Moderation: Klaus Kempf (Bayrische Staatsbibliothek München / Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum)

  • Dr. Chiara De Cosmo (Fondazione Collegio San Carlo, Modena - Italien): Ernst Bloch and the “Griffel von Klio”: on the impact of Bloch´s historiography of traces on contemporary historiographical paradigms
  • Dr. Sara Minelli (Justus-Liebig-Universität zu Kiel / deutsch-französisches Forschungszentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften Marc-Bloch-Zentrum, Berlin): Ernst Bloch Kritik am Mythos in Zeiten des Aufstiegs vom Faschismus
  • Gregor Schäfer (Universität Basel - Schweiz): Zu Ernst Blochs Konzept geschichtlichen Fortschritts

16:45 Uhr: Pause

Sektion “Bloch-Forschung auf den Kontinenten Afrika und Asien” - Moderation: Dr. Klaus Kufeld (Gründungsdirektor des Ernst-Bloch-Zentrum, Ludwigshafen am Rhein)

17:30 Uhr: Vorträge

  • Prof. Dr. Fasil Merawi Tessagaye (Addis Ababa University - Ethiopien): Ernst Bloch, Anticipatory Utopia an the Emancipatory Dimension of an Ethiopian Critical Theory
  • Dr. Amirpasha Tavakkoli (Universität Sciences Po - Paris): Bloch and the reinvention of Marxism in Iran (1970-1979)
  • Prof. Dr. Mohamed Turki (Recklinghausen / Tunis): “Ex oriente lux”, die Rezeption der arabisch-islamischen Philosophie in Blochs Werk und die Rezeption von Blochs Werk in der arabischen Welt. Ein interkultureller Dialog.
  • Fang Zhang (Hebei Universität - China) / Xiaomeng Zhang (Hunan Normal University - China): Bloch vs. Benjamin: Zur Frage der Vorurteile bei der Rezeption in China

19:30 Uhr: Ende

Programm am Sonntag, 13. April 2025

09:00 - 11:00 Uhr: Mitgliederversammlung Internationale Ernst-Bloch-Gesellschaft (geschlossene Veranstaltung, Teilnahme nur für Mitglieder vorgesehen)

11:00 Uhr:

Sektion “Vorstellung aktueller Projekte von internationalen Nachwuchswissenschaftlern” - Moderation: Prof. Dr. Henning Tegtmeyer (Katholische Universität Leuven - Belgien)

Vorträge: 

  • Philippe Bürgin (Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart - Deutschland): Expressionismus, Abstraktion und bilderlose Utopien
  • Josebine Agirre Soto (Université Bordeaux Montaigne - Frankreich / Université du Pays Basque - Spanien): L´ouverture utopique du monde en question
  • Doralice De Lima Barreto (Universidade Estadual do Oeste do Paraná Unioeste - Brasilien): The series “Retirantes” by Brazilian artist Candido Portinari in the light of Ernst Bloch´s Vor-schein aesthetics´
  • Philipp Demuth (Goethe-Universität Frankfurt - Deutschland): Ernst Blochs Kombination aus Existenzialismus und Marxismus - Eine Synthese die jeder sozialen Bewegung nützlich ist

12:30 Uhr: Schlussrunde

Moderation: Prof. Dr. Francesca Vidal / Prof. Dr. Immacolata Amodeo

13:30 Uhr: Verabschiedung

Die Tagung wird wesentlich ermöglicht durch die Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum. Wir danken der Stiftung der ehemaligen Stadtsparkasse Ludwigshafen am Rhein für ihre großzügige Unterstützung.

Die Tagungsgebühr beläuft sich auf 30 Euro

Es besteht die Möglichkeit, lediglich an einem der Tagungstage für eine reduzierte Gebühr von 15 Euro teilzunehmen.

Eine Tagungsmappe sowie kalte und warme Getränke während der Tagung sind in beiden Fällen inbegriffen.

Gegen einen Aufpreis können Sie auch Mahlzeiten* dazubuchen. Hierfür ist eine Anmeldung per Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter +49 (0) 621 504-2202 erforderlich.

Abendessen am 11. April: 20 Euro

Mittagsimbiss am 12. April: 5 Euro

 

* Für vegetarische Optionen ist gesorgt.

Zahlung nur vor Ort und in bar möglich!

 

 

 

 

 

 

 

Ort: Ernst-Bloch-Zentrum

Datum: 11.04.2025 / 14:00 - 13.04.2025 14:00 Uhr