26.10.2023
Vortrag: Beat Dietschy - Enttäuschte Liebe, zu Ende gebrachte Werke. Ernst Bloch in der Schweiz
Zweimal emigrierte Ernst Bloch in die Schweiz: Zusammen mit seiner ersten Frau Else verbrachte er die Jahre 1917-1919 im Exil im Berner Oberland. Ein zweites Mal fand er Schutz in der Schweiz, als er mit Karola Bloch aus Nazideutschland fliehen musste und die beiden 1933/34 nach Zürich emigrierten. In seinem Vortrag, der am Donnerstag, den 26. Oktober ab 18 Uhr im Ernst-Bloch-Zentrum stattfindet, greift Beat Dietschy diese beiden Exil-Episoden in ihrer Gegensätzlichkeit auf. Konnten die Blochs in den Jahren 1917-1919 noch auf finanzielle Unterstützung durch Freunde zählen, ihm selbst waren auch Arbeits- und Publikationsmöglichkeiten gegeben, sah dies 1933/34 grundlegend anders aus: Die Blochs wurden von der Fremdenpolizei des Landes verwiesen! Wichtige Werke entstanden dennoch gerade in jenen Jahren: „Geist der Utopie“ (1918) und „Erbschaft dieser Zeit“ (1934).
Dr. Beat Dietschy (Bern) ist Philosoph und Theologe. Er war letzter persönlicher Assistent Blochs und hat an der Bearbeitung des Ergänzungsbands zur Gesamtausgabe („Tendenz-Latenz-Utopie“) sowie der Leipziger Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie mitgewirkt. Zudem ist er Mitherausgeber des Ernst Bloch-Wörterbuchs und hat zur politischen Philosophie („Erbschaft dieser Zeit“), zur Religionsphilosophie („Geist der Utopie“ und „Thomas Münzer als Theologe der Revolution“) wie auch zur Naturphilosophie Blochs publiziert.
Eintritt 5,00 EUR; ermäßigt 2,50 EUR
Datum: 26.10.2023 / 18:00 bis 20:00 Uhr