Tagungsprogramm am 13. Mai 2022
Einlass ab 9.30 Uhr
10.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Geleitwort der Gastgeberin: Prof. Dr. Immacolata Amodeo (Direktorin des EBZ, Ludwigshafen)
Grußwort der Präsidentin der EBG, Prof. Dr. Francesca Vidal (Landau)
Einführung in die Tagung, Werner Wild, (Tübingen)
11.00 Uhr
Patrizia Cipolletta (Rom):
Auf die Dinge hören. Blochs erste Annäherung an eine Reise jenseits der Manipulation der Natur.
11.45 Uhr
Rainer E. Zimmermann (Berlin):
Natursubjektivität und Naturallianz. Eine systemtheoretische Annäherung.
12.30 – 14.30 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr
Peter Zudeick (Köln):
Natur mit Zukunft in der Vergangenheit: Der Bogen Lukrez – Bacon – Bloch.
15.15 Uhr
Gérard Raulet (Paris):
Objektiv-reale Hermeneutik. Zum Organon der Naturallianz.
16.00 – 16.15 Pause
16.15 Uhr
Beat Dietschy (Bern):
Die Erde anders. Naturallianz aus interkultureller Perpektive.
17.00 Uhr
Henning Tegtmeyer (Leuven):
Ernst Bloch zwischen Marxismus und Naturallianz
17.45 – 18.00 Uhr
Zusammenfassende Gedanken zum ersten Tag
19.30 – 21.00 Uhr
Leonor Quinteros Ochoa (Iquique/Münster) – Lesung aus ihrem Buch Exilkind – Briefe und Erinnerungen aus Chile und Deutschland.