Vortragsreihe zu Bloch im Exil
Donnerstag, 01. Juni | 18:30 Uhr Peter Zudeick
Exil als Lebensform: 16 Jahre auf der Flucht vor den Nazis
Peter Zudeick, Dr., ist Journalist und Autor politischer
und philosophischer Bücher, u.a. über die
Philosophie Ernst Blochs.
Donnerstag, 06. Juli | 18 Uhr Francesca Vidal
„Nichts liegt hinter uns“: Das Leben der Familie
Bloch in den USA von 1938 bis 1947
Francesca Vidal, Prof. Dr., ist wissenschaftliche
Leiterin des Schwerpunkts Rhetorik im
Kompetenzzentrum für Studium und Beruf der
Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität
(RPTU) Kaiserslautern-Landau sowie Präsidentin der
internationalen Ernst-Bloch-Gesellschaft.
Dienstag, 12. September | 18 Uhr Herbert Baum
Es war nie Auswanderung, immer nur Flucht:
Rund 4.000 Pfälzische Juden konnten sich vor der
Ermordung retten
Herbert Baum war in der Jugend- und Erwachsenenbildung,
bei der Stadt Ludwigshafen (u.a. im Ernst-Bloch-Zentrum)
sowie als freier Journalist tätig. Seit
25 Jahren ist er Vorsitzender des Fördervereins für
Jüdisches Gedenken in Frankenthal.
Donnerstag, 26. Oktober | 18 Uhr Beat Dietschy
Enttäuschte Liebe, zu Ende gebrachte Werke:
Ernst Bloch in der Schweiz
Beat Dietschy, Dr., hat zur politischen Philosophie,
sowie zur Religions- und Naturphilosophie Ernst
Blochs publiziert. Er war letzter persönlicher
Assistent Blochs, hat an der Herausgabe seiner
Schriften mitgewirkt und ist Mitherausgeber des
Ernst Bloch-Wörterbuchs.
Donnerstag, 23. November | 18 Uhr Gérard Raulet
„Nicht nur negatives Exilantentum“:
Blochs Erfahrungen und Erwartungen
im französischen Exil
Gérard Raulet, Prof. Dr., langjähriger Leiter einer
Forschungsgruppe zur Kulturgeschichte der
Weimarer Republik und assoziiertes Mitglied am
Centre Marc Bloch in Berlin. Er ist Autor zahlreicher
Arbeiten u.a. über Ernst Bloch, Max Horkheimer und
Karl Marx. Ernst Bloch und andere Philosophen hat
er ins Französische übersetzt.
In Kooperation mit dem Institut français Mannheim und der
Deutsch-französischen Gesellschaft Ludwigshafen/Rhein und
Mannheim e.V.
Donnerstag, 07. Dezember | 18 Uhr Micha Brumlik
Bloch und die Heimat: eine Utopie?
Micha Brumlik, Prof. Dr., ist Philosoph und
Erziehungswissenschaftler, Senior Advisor am
Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
sowie Senior-Professor an der Universität Frankfurt.
Er ist politischer Publizist und hat vielfach zu moral- und religionsphilosophischen Themen publiziert
sowie zu deutsch-jüdischen Biografien.
Eintritt zu den Vorträgen
5,00 EUR/ermäßigt 2,50 EUR
